Home
Turnfahrt vom 12. und 13. NovemberDie diesjährige Turnfahrt führte uns ins Muotathal im Kanton Schwyz. Ein atemberaubendes Höhlenerlebnis im Hölloch erwartete uns. Entsprechend früh war dann auch der Treffpunkt am Bahnhof Rafz. Mit dem Zug um 05.45 Uhr machte sich eine 21-köpfige Turnerschaar auf den Weg in die Innerschweiz. Dort erwarteten uns bereits die beiden Guides. Ihre Aufgabe: uns sicher durch einen (verhältnismässig kleinen) Teil des zweitgrössten Höhlensystems Europas führen. Vor uns lagen über 200 Kilometer erforschte Höhlengänge. Eine dreiköpfige Gruppe wählte mit dem Hölloch-Parcours die kürzere Variante, während sich der Grossteil der Gruppe auf die neunstündige «Expedition Glitzertor» begab. Ausgestattet mit einem «Höhlenforscheroverall», Helm mit leistungsstarker Stirnlampe und einem Klettergurt ging es dann hinein in die Höhle. Während den nächsten 9 Stunden sollten wir kein Tageslicht mehr erblicken. Dafür wurden wir mit einer atemberaubenden Atmosphäre belohnt. Der Wasserdom, die Wiedergeburt, das Glitzertor und die Schlange gehörten zu den absoluten Highlights während der Expedition. Enge (Kriech-)Gänge, riesige Hallen und mit der Schlange erlebten wir sogar die wahrscheinlich längste natürliche Höhlenrutschbahn der Welt. Schlussendlich waren aber alle froh, als wir um 17.30 Uhr wieder aus der Höhle aussteigen konnten. Die gesammelten Eindrücke wurden dann am Abend bei einem feinen Essen im Restaurant Horseshoe in Oberarth verarbeitet. An der Restaurantbar liessen wir dann den Abend mit einem kühlen Bier ausklingen. Am nächsten Tag machten wir uns auf in Richtung Zug. Ziel war die Curlinghalle des Curling Club Zug. Nach einer kurzen Einführung in den Curlingsport stellten wir unsere Fähigkeiten unter Beweis. Rasch stellte sich heraus, dass es trotz einem verhältnismässig erfolgreichen Einstieg deutlich einfacher aussieht, als es dann effektiv ist. Dennoch gelangen einigen unter uns teilweise hervorragende Steine. Auch wenn der eine oder andere Stein nicht im Haus liegen blieb und entweder viel zu kurz oder viel zu lang war, machte das Curling allen sehr viel Spass. Einige konnten sich nach ihrer Turnkarriere sogar eine Karriere im Curling vorstellen. Nach zwei anstrengen Tagen waren alle froh, als wir um 17.15 Uhr in Rafz aus dem Zug ausstiegen. Die tollen Eindrücke der beiden Tage werden uns aber noch lange in Erinnerung bleiben. UBS Kids Cup Final in Zürich / SM Steinstossen in ZihlschlachtAus der Nachwuchsriege hat es Dominik Schweizer in der Kategorie «8 Jahre» bis an den Schweizer Final des UBS Kids Cup geschafft. Voller Motivation trat er im Letzigrund gegen die schweizweit besten Athleten seines Jahrgangs an. Zur selben Zeit kämpfte seine Trainerin, Claudia Bosshard, um Meter und Zentimeter an den Schweizer Meisterschaften im Steinstossen. Für sie galt es, den Titel mit dem 4-Kilogramm-Stein bei den Seniorinnen zu verteidigen. Begleitet von seiner Familie und einem kleinen Fan-Club gings mit dem Zug nach Zürich in den Letzigrund, wo am Donnerstagabend noch das «Weltklasse Zürich»-Meeting stattgefunden hatte. Unter den Augen unserer Schweizer Top-LA-Cracks (Ehammer, Kälin und Co.) startete Dominik mit einem schnellen Rennen über 60 m und stellte mit 9.91 s eine neue persönliche Bestzeit auf. Beim Weitsprung verbesserte er sich gegenüber der Qualifikation um rund 30 Zentimeter und sammelte mit einer Weite von 3.60 m, was wiederum neue persönliche Bestweite bedeutete, wertvolle Punkte. In der dritten Disziplin, dem Ballwurf, machte sich das Spezialtraining vom Freitag bezahlt und Dominik steigerte sich auch hier: Mit 29.76 m übertraf er seinen alten Rekord gleich um mehrere Meter. Mit insgesamt 972 Punkten erreichte Dominik genau 100 Punkte mehr als am Kantonalfinal und belegte den sensationellen 6. Rang in seiner Altersklasse. Mit einer super Leistung, vielen Eindrücken und um einige Unterschriften von Schweizer Leichtathletik-Stars reicher, kehrte Dominik glücklich und stolz nach Hause zurück. Während Dominik im morgendlichen Zug nach Zürich sass, fanden im Thurgau bereits um 8.30 Uhr die Qualifikationsstösse im Steinstossen statt. Mit 3 regelmässigen Stössen und einer Qualifikationsbestweite von 10.35 m beendete Claudia die Vorrunde auf dem 2. Rang. Das Ziel für den Final am Nachmittag war klar: die Qualifikationsweite überbieten! Der 1. Rang war dieses Jahr ausser Reichweite, zu stark war die bestplatzierte Stösserin. Der Kampf um Rang 2 und 3 gestaltete sich jedoch äusserst spannend, die beiden Seniorinnen lagen nur gerade 17 cm auseinander. Mit Wille und Köpfchen steigerte sich Claudia im Finaldurchgang auf 10.49 m und konnte sich über den guten 2. Rang freuen. Dreikampfmeisterschaften in WinterthurDirekt nach den Sommerferien finden auf der Sportanlage Deutweg in Winterthur alljährlich die Dreikampfmeisterschaften statt. Die Startenden wählen dabei aus den drei Kategorien Lauf, Sprung und Wurf je eine Disziplin, die Punkteresultate aller drei Disziplinen werden anschliessend addiert. Da der Wettkampf unmittelbar nach den Ferien stattfindet, war auch in diesem Jahr nur eine kleine Rafzer Delegation am Start. Tabea Becher, Jasmin Neukom und Jérôme Zaugg waren gespannt, ob sie ihre Form aus der Turnfestsaison hatten mitnehmen können. Für Tabea war der Wettkampf eine besondere Herausforderung: Sie war als einzige Athletin ihres Jahrgangs am Start, musste jedoch in der Kategorie Mädchen gegen bis zu drei Jahre ältere Konkurrentinnen antreten. Dies sorgte zu Beginn zwar noch für etwas Nervosität. Doch auch wenn im Kugelstossen noch etwas mehr drin gelegen hätte, überzeugte sie im Weitsprung und im Sprint und sicherte sich bei insgesamt 13 gestarteten Athletinnen den sehr guten 7. Rang. Bei den Frauen gelang Jasmin ein solider Wettkampf. Obwohl sie gerne noch ein wenig schneller gerannt und ein wenig höher gesprungen wäre, reichte es bei 26 Athletinnen für den 13. Rang. Gar nicht nach Wunsch verlief der Abend für Jérôme, der bei den Senioren antrat. War der Hochsprung noch zufriedenstellend, so verhinderten fehlende Schnellkraft im Kugelstossen und ein verschlafener Start beim 100m-Sprint ein gutes Gesamtergebnis und er klassierte sich auf dem 15. von 16. Rängen. Rangliste hin oder her: Der guten Stimmung konnte auch der unmittelbar nach der letzten Disziplin einsetzende Regen nichts anhaben und so liess das Trio den Abend bei einem Schnitzelbrot vom Grill und einer leckeren Nussstange vom Dessertbuffet gemütlich ausklingen. 67. Internationales Bergturnfest auf dem DachsbergAm Sonntag, 24. Juli 2022 war es wieder so weit. Für die Markgräfler-Hochrhein-Turngau richtete der TuS Dachsberg das internationale Bergturnfest im Schwarzwald aus. Für einige Sportler des Turnverein Rafz ist dies jeweils der heimliche Saisonhöhepunkt. Leider haben viele Turnerinnen und Turner die wiedergewonnene Reisefreiheit genutzt. Darum fanden sich am Wettkampftag um 07:15 Uhr auf dem Traubenparkplatz nur eine Turnerin und zwei Turner ein. Verstärkt mit zwei Rafzer Männerriegen-Mitgliedern und deren fünf aus Hüntwangen starteten wir Richtung Hochschwarzwald. Diese muntere Schar liess sich noch im Bus den feinen Zmorge munden, den Claudia mitgebracht hatte – vielen Dank! Als wir auf dem vertrauten Waldsportplatz ankamen, herrschte schon Betrieb im Festzelt. Nachdem wir etwas getrunken hatten, war die Wettkampfleitung bereit und wir konnten uns für die Wettkämpfe anmelden. Bei idealem Turnwetter bestritten wir unsere Disziplinen. Das Wettkampfglück war dem Turnverein Rafz hold und wir drei konnten mit dem bestmöglichen Resultat glänzen. Bergwettkampf Frauen: Bergwettkampf Männer: Leichtathletik-3-Kampf Männer (60-69): Rundum zufrieden mit unseren Leistungen gingen wir zurück ins Festzelt. Das feine Mittagessen wurde untermalt mit den schönen Klängen der Trachtenkapelle Dachsberg. Beim Erklingen des Badnerliedes kam dann so richtig Stimmung auf, genau richtig um unsere Siege zu feiern. Gegen Abend, natürlich nicht ohne abschliessenden Kurzbesuch in der Bar, fuhren wir zufrieden mit Leistungen und Fest zurück aus dem Hochschwarzwald ins Rafzerfeld. Mit Vorfreude aufs nächste Jahr ging ein gelungener Turnfesttag zu Ende. OTF FrutigenZwei Wochen nach dem Kantonalturnfest in Beringen stand mit dem Berner oberländischen Turnfest in Frutigen das zweite grosse Saisonhighlight und zugleich der Abschluss der diesjährigen Turnfestsaison an. Das Turnfestwochenende eröffneten aber erstmals unsere Einzelturnerinnen und Einzelturnern mit ihrem Einzelwettkampf am Freitag 1. Juli. Als jüngste Teilnehmerin in der Kategorie U20 W 4K klassierte sich Lena Mathis auf dem super 11. Rang mit einer Gesamtpunktzahlt von 978 Punkten. Nicht ganz so gut verlief es dann Jérôme Zaugg im Berner Sechskampf. Mit einem Nuller im Hochsprung raubte er sich alle Chancen auf einen Top Platzierung. Es reichte zum Schluss immerhin noch auf Rang 108 mit einer Punktzahl von 1907 Punkten. Deutlich besser lief es Claudia Bosshard, wie schon in Beringen gewann sie auch in Frutigen ihren Wettkampf souverän. Mit über 600 Punkten Vorsprung gewann sie die Kategorie Dreikampf W40 mit einer Gesamtpunktzahl von 1508 Punkten. Am Samstag stand dann der Vereinswettkampf auf dem Programm. Im ersten Wettkampfteil erturnten sich die Getus am Boden die Note 8.99 und die Leichtathleten ersprinteten sich bei der Pendelstafette die Note 7.24. Leider war die Anlage bei den Leichtathleten sehr schlecht. Es war ein regelrechter Acker mit einigen Unebenheiten und sogar grösseren Löchern. An ein schönes Laufen war nicht zu denken. Im zweiten Wettkampfteil ersprangen sich die Getus mit einem tollen Programm am Sprung die Note 8.78. Bei den Leichtathleten lief es auch wieder besser und sie erzielten im Steinstossen die Note 8.28 und im Weitsprung die Note 7.90. Im abschliessenden dritten Wettkampfteil hatten die Getus dann «frei» und unterstützten die Leichtathleten bei ihren beiden Disziplinen Kugelstossen und Hochsprung. Vor allem am Hochsprung half diese Unterstützung und es resultierte die Note 8.40 und im Kugelstossen schaut die Note 8.13 heraus. In der Endabrechnung resultierte eine Vereinsnote von 25.06, die uns von 29 gestarteten Vereinen den 22. Rang einbrachte. Hier geht's zur Einzel Rangliste KTF BeringenNach fast drei Jahren ohne Wettkämpfe sind wir am 18. / 19. Juni wir mit dem ganzen Verein am KTF Beringen angetreten. Im dreiteiligen Vereinswettkampf haben wir bei 22 gestarteten Vereinen den guten 8. Rang erreicht. Vielen Dank an alle Fans, die uns vor Ort unterstützt haben!de schnällscht Rafzer / di schnällscht RaferziAm Freitagabend, 3. Juni 2022, durften wir «de schnällscht Rafzer» durchführen. Mit Wetterglück durften wir vor toller Zuschauerkulisse einen neuen Rekord vermelden: 142 junge Rafzerinnen und Rafzer haben sich auf der Laufbahn über die Distanz von 60 bzw. 80 Metern gemessen und in jedem Jahrgang «de schnällscht Rafzer» und «di schnällscht Rafzeri» unter sich ausgemacht. Herzliche Gratulation an alle Siegerinnen und Sieger! Wir bedanken uns bei allen Kindern, Helferinnen und Helfern, Eltern und Fans für einen tollen Anlass und freuen uns bereits heute aufs nächste Jahr! RMS OtelfingenNach rund drei Jahren ohne Wettkämpfe durften wir am Sonntag 29. Mai endlich wieder Wettkampfluft schnuppern. Mit der Regionalmeisterschaft in Otelfingen stand für die Geräteturnerinnen und Geräteturner der erste Wettkampf der diesjährigen Turnsaison 2022 auf dem Programm. Die Vorfreude, dass es endlich wieder losgeht war am frühen morgen zu spüren. Auch der Wettergott meinte es gut mit den Organisatoren, sodass die Mehrheit der Programm draussen bei Sonnenschein geturnt werden konnte. Am Sprung eröffneten wir mit einer sehr gelungenen Vorführung den Wettkampftag. Trotz etwas ungewohntem Untergrund und starken Windböhen erreichte man eine Endnote von 8.91. Nach einer sehr langen Mittagspause standen dann auch die Bodenturner im Fokus des Geschehens. Auch mit diesem Programm konnten wir überzeugen, mit einer Note von 9.03. Mit dem dritten Platz am Boden sicherten wir uns sogar noch einen Podestplatz. Alles in Allem war es ein rundum gelunger Start in die Wettkampfsaison. Beide Programme konnte ohne gröberen Fehler durchgeturnt werden. Nichtsdestotrotz wollen wir uns für die beiden bevorstehenden Höhepunkte am KTF in Beringen und am OTF in Frutigen nochmals steigern und die Noten noch etwas in die Höhe schrauben. Hier gehts zu den Videos JugendlaufDer Abschluss der ersten Wettkampfperiode für unsere Athletinnen und Athleten aus den Riegen Buebe Allgemein und Leichtathletik fand am 10. April in Urdorf statt. Im Jahr zuvor traten wir hier mit nur zwei Athletinnen an. Umso mehr freute es uns, dass dieses Jahr elf Läuferinnen und Läufer am Start standen. Je nach Alter hatten die Kinder eine Strecke von 1.2, 2.0 oder 2.6 Kilometern zu rennen. Die Jüngsten hatten einen anstrengenden Tag. Sie starteten bereits früh am Morgen, mussten aber trotzdem bis zur Rangverkündigung um 16.00 Uhr warten. Das gab ihnen jedoch die Gelegenheit, die Älteren, unter denen vielleicht das eine oder andere Vorbild ist, anzufeuern. Diese Gelegenheit nahmen sie auch tatkräftig wahr. So hatten wir eine ganze Schar von Athleten, Eltern und Trainern, welche sich nach dem Start jeweils so rasch als möglich an einen anderen Streckenabschnitt verschob, um die Kinder möglichst oft anzufeuern. Besonders laut wurde es, als sich Lina Ott einen packenden und äusserst intensiven Kampf an der Spitze lieferte und schlussendlich den 3. Platz erreichte. Herzliche Gratulation! Mit Eva Spühler (Rang 6), Viktoria Vivas Vivanco (Rang 7), Nicolas Schweizer (Rang 6), sowie Joris Müller (Rang 8) wussten auch etliche andere Athletinnen und Athleten bereits bei ihrem ersten Lauf zu überzeugen. Auch die etwas Erfahrereren wie Melvin Durrer (Rang 5) und Laura Gafner (Rang 6) konnten gute Resultat zeigen. Laura musste sich aber in der höheren Kategorie erst noch an das schnelle Tempo gewöhnen. Im Jahr zuvor erreichte sie noch den dritten Platz. HallenwinterwettkampfDer TV Rafz Jugend startete am 4. April mit 19 Kindern und Jugendlichen aus den Riegen Buebe Allgemein und Leichtathletik am Final in Bülach. Sechs Disziplinen galt es für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu bewältigen: Pendellauf mit Bändel, Medizin-/Basketballstossen, Seilspringen, Wandprellen, Weitsprung und Hindernislauf. Die Jüngsten mit Jahrgang 2012/2013 sowie 2014 und jünger starteten am Morgen und legten gleich mit Vollgas los. Unter dem Applaus zahlreicher Rafzer Eltern wurde mit vollem Einsatz gesprungen, gestossen und gelaufen. Alle Rafzerinnen und Rafzer starteten zusammen in einer Gruppe und so konnten sich die Kinder gegenseitig anfeuern, was für eine gute Stimmung sorgte. Bis um 12.00 Uhr waren alle Disziplinen absolviert und das Fotoshooting im Kasten. Nach einem verdienten Zmittag für die Jüngeren, ging es für die älteren Jahrgänge bereits ans Einlaufen. Punkt 13.00 Uhr starteten die Jahrgänge 2010/2011, 2008/2009 sowie 2006/2007 zu ihrem Mehrkampf. Ausser den angepassten Gewichten und Distanzen absolvierten sie dieselben Disziplinen. Leider war der Zeitplan etwas ungünstig , weshalb der Mehrkampf der Älteren mittendrin für die Rangverkündigung der Jüngeren unterbrochen werden musste: Für die Rafzer Riege gab es zwei Podestplätze zu bejubeln. Dominik Schweizer gewann die Bronzemedaille bei den jüngsten Knaben und Lina Ott durfte sich die Goldmedaille bei den zweitjüngsten Mädchen umhängen lassen. Mit einem grossen Applaus feierten wir diese Erfolge. Nach der Siegerehrung verfolgten die älteren Jahrgänge weiter ihre Ziele in den einzelnen Disziplinen und waren nach rund 2,5 Stunden ebenfalls fertig. Auch für sie hiess es 2 Stunden warten, hoffen und bangen. Wie viele Podestplätze und Ehrenplätze sollten es sein? Ganz aufs Podest reichte es niemandem mehr, dafür gab es zahlreiche Top-10-Rangierungen. Vielen Dank dem ganzen Leiterteam mit Robin, Christine, Vincent und Claudia, welches uns an diesem Wettkampf begleitet hat. Ebenso ein Dankeschön an Jan, welcher uns als Kampfrichter unterstützt hat. Neben den guten Resultaten war es auch schön, von zahlreichen Eltern auf der Tribüne angefeuert zu werden. Nach gefühlten 10 Jahren wieder einmal vor so viel Publikum und Begleitung einen Wettkampf zu bestreiten, gab ein gutes Gefühl und Aufschwung für die kommenden Anlässe. OsterhasencupAm Samstag, dem 26. März, fand der Osterhasencup auf der Sportanlage Sihlhölzli in Zürich statt. Vierzehn Athletinnen und Athleten nahmen am Wettkampf teil. Unser U14-Team mit Andri, Eric und Nico startete eine Stunde früher als unser U16-Team mit Lena, Lia, Till, Tabea, Chiara, Sophia, Abithan, Melvin und Denys. Am Nachmittag hatten Jan (U20) und Jérôme (Senioren) noch ihren Start. Unser U14 Team hatte einen Dreikampf mit Weitsprung, 50-m Sprint und Kugelstossen. Hingegen war es bei der U16, U20 und den Senioren ein Vierkampf, da sie zusätzlich noch den Hochsprung absolvierten. Gestartet hatte der Wettkampf für alle Teilnehmenden mit dem 50-m Sprint. Die nächste Disziplin war der Weitsprung. Am Anfang hatten manche ein bisschen Schwierigkeiten, schlussendlich konnten jedoch alle einen gültigen Sprung verbuchen. Weiter ging es mit dem Kugelstossen und zum Schluss kam noch der Hochsprung für alle ausser den U14-Athleten. Alles in allem war der Wettkampf für alle anwesenden Rafzerinnen und Rafzer ein positiver Anlass, an dem neben den sportlichen Leistungen auch viel gelacht wurde. Beendet wurde der Wettkampf mit einer Rangverkündigung und dem Erhalt des hochverdienten Schoggihasen. Skiweekend LenzerheideDie Reise führte uns dieses Jahr ins Bündnerland auf die Lenzerheide. Am frühen Samstagmorgen fuhren wir mit zwei Büssli zum Berghotel Sartons. Nachdem wir unser Gepäck deponiert hatten, ging es direkt auf die Piste. Das Wetter hätte nicht besser sein können: Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel genossen wir eine Abfahrt nach der anderen. Am späteren Nachmittag trafen wir uns dann alle in der Chilihütta, wo wir den wunderschönen Skitag bei Bier und einem (oder waren es doch zwei…) Kafi Lutz abschlossen. Nach Sonnenuntergang konnte sich ein besonders wagemutiges Vereinsmitglied sogar noch eine Mitfahrgelegenheit auf einem Pistenbully sichern. Anschliessend fuhren wir dann noch die letzten Meter zurück zur Unterkunft, wo ein leckeres Abendessen auf uns wartete. Die Stimmung war hervorragend und wir liessen wir den Abend mit guten Gesprächen, Kartentricks und -spielen gemütlich ausklingen. Das Wetter war auch am Sonntag ein absoluter Traum. Nach einem ausgiebigen Frühstück liessen es sich die meisten von uns nicht nehmen, die Skis und Snowboards bereits um 9 Uhr anzuschnallen und die hervorragenden Pistenverhältnisse zu geniessen. Andere verfügten am Sonntag aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr über dieselben Energiereserven wie am Vortag und nahmen den Tag deshalb deutlich gemütlicher. Mit den üblichen Verkehrsüberlastungen auf dem Heimweg neigte sich dann nach unzähligen Pistenkilometern und viel Sonnenschein ein tolles Skiweekend seinem Ende zu. Turnerchränzli "RAVZ - Rafzer Arbeitsvermittlungszentrum"Lange war unklar, ob wir das Turnerchränzli würden durchführen können. Sollten all die unzähligen Stunden, welche die Turnfamilie für die Vorbereitungen und Trainings investiert hatte, all die Vorfreude und Motivation, vergeben gewesen sein? Nein, waren sie nicht! Wir konnten unser Chränzli am 19. und 20. November wie geplant durchführen und zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer in der Saalsporthalle begrüssen. Unter dem Motto «RAVZ – Rafzer Arbeitsvermittlungszentrum» zeigten die Turnerinnen und Turner von klein bis gross ihr Können. Mit sorgfältig einstudierten Nummern präsentierten sie dem Publikum die verschiedenen Rafzer Berufe, mal auf witzige, mal auf tänzerische und mal auf turnerische Art und Weise. Für den roten Faden, der die verschiedenen Darbietungen inhaltlich miteinander verknüpfte, sorgte erneut unser bekanntes Sketch-Trio mit Fritz Hoch, Gian-Marco Sigrist und Daniel Studer. Die Bar war erstmals nicht mehr im Foyer, sondern in der Halle A aufgebaut. Dort kamen die Gäste dann im Anschluss an das Programm an beiden Abenden auch in den Genuss eines Live-Konzerts der Band October39. Mit ihren Cover-Versionen zahlreicher bekannter Pop- und Rock-Hits vermochten sie das Publikum mitzureissen und sorgten für eine tolle Stimmung. Dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten und insbesondere auch dank zahlreichen Helferinnen und Helfern dürfen wir auf ein erfolgreiches Chränzli zurückblicken und wir freuen uns bereits jetzt, 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm hervorzuzaubern. |
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz
Offizieller Vereinsausrüster |