Home
TurnerchränzliAm 17. & 18. November 2023 findet das diesjährige Turnerchränzli statt. Mit dem Motto «8 vor 8» laden wir die Gäste ein in unser Fernsehstudio. Die Türöffnung ist Freitag und Samstag um 18:00 Uhr. Nach dem Programm öffnet unsere Bar inklusive Live-Konzert der Band October39 (nur Samstag). Eine Sitzplatz-Reservation empfehlen wir euch sehr. Die Plätze können online ab dem 23. Oktober unter https://eventfrog.ch/tvrafz-8vor8 reserviert werden.
SM SteinstossenAn den Landesmeisterschaften verteidigte Claudia Bosshard erfolgreich ihren 2. Rang vom letzten Jahr. Nach den Vorrundenwettkämpfen stiess die Athletin sehr gute 11.00 m und klassierte sich auf dem 2. Zwischenrang. Sowohl zum 1. Platz wie auch zum 3. Platz waren die Abstände mit 1 m Differenz gross und so änderte sich das Klassement auch nach den 3 Stössen im Finaldurchgang nicht mehr und der gute 2. Schlussrang konnte notiert werden. 3-Kampf Meisterschaten WinterthurAm Freitagabend, 25. August, starteten sechs Rafzer Athletinnen und Athleten auf der Sportanlage Deutweg in Winterthur zu einem Dreikampf. Sie alle mussten im Vorfeld aus den drei Kategorien Lauf (100m oder 1000m), Sprung (Hoch- oder Weitsprung) und Wurf (Kugelstossen oder Speerwurf) je eine Disziplin auswählen. Anschliessend absolvierten sie den Wettkampf gemeinsam als Gruppe - unabhängig davon, in welcher Alterskategorie und bei welchen Disziplinen sie antraten. Während die gegenseitige Unterstützung bei den einen zu guten Leistungen beitrug, konnten andere nicht davon profitieren. Dass ausgerechnet die beiden Routiniers Jasmin Neukom (im Weitsprung) und Jérôme Zaugg (im Hochsprung) je drei Fehlversuche zeigten, war so ärgerlich wie ungewöhnlich. Für Seraphina Meier war es der erste Wettkampf nach einer langen Verletzungspause und ihr ging es somit primär darum, nach anderthalb Jahren wieder einen Ernstkampf zu bestreiten. Die Delegation reiste letztlich mit drei erfreulichen Resultaten nach Hause: Till Schweizer klassierte sich bei der männlichen Jugend auf dem guten 6. Rang. Bei der weiblichen Jugend wurde Tabea Becher, die gegen bis zu zwei Jahre ältere Konkurrentinnen antreten musste, gute achte. Chiara Jung schaffte gar den Sprung aufs Podest und holte die Bronzemedaille. Herzliche Gratulation! Internationales Bergturnfest DachsbergAm 23. Juli fand im Schwarzwald das 68. Bergturnfest statt. Nach den zwei Turnfesten im Juni waren die Rafzer Athleten gut in Form und konnten den Wettkampf äusserst erfolgreich gestalten. Sowohl Till Schweizer, Denys Bosshard wie auch Tabea Becher gewannen ihre Jugendkategorien. Chiara Jung entschied sich, obwohl sie noch in den Jugendkategorien hätte starten können, bereits am berüchtigten Bergwettkampf anzutreten. Sie musste sich einzig einer Vereinskameradin geschlagen geben. Claudia Bosshard gewann den Titel bereits zum vierten Mal in Folge. Bei den Männern musste Robin Müller (37.48 Punkte) sich dem Hüntwanger Res Ott (38.21 Punkte) knapp geschlagen geben. Nach einem guten Mittagessen und einem Stück Schwarzwäldertorte fanden am Nachmittag noch die Teamwettkämpfe statt. Im Wälderwettkampf konnten die Rafzer nicht um den Sieg mitreden. Sobald es wieder um Leichtathletik ging kehrte man jedoch zum Siegen zurück. Das Team mit den vier Jungen gewann die Pendelstafette. Zürcher Kantonalturnfest WylandMit dem Zürcher Kantonalturnfest stand am 17. / 18. und 24. / 25. Juni das grosse Saisonhighlight auf dem Programm. Die Rafzer Einzelturnerinnen und Einzelturner zeigten am ersten Wochenende top Leistungen. Im Geräteturnen K5 Turnerinnen erturnten sich Aylin und Louisa Kleger mit den Rängern 16 und 56 von insgesamt 175 Turnerinnen je eine Auszeichnung. Im Geräteturnen Sie + Er erturnten sich Michelle Balogh und Tim Wisotzki gar die Bronze Medaille. Und wie so oft in den letzten Jahren triumphierte Claudia Bosshard in der Kategorie Ü30/Ü40 mit einem herrvorragendem Wettkampf. Eine Woche später startete der TV Rafz im Sektionswettkampf Aktive 3-teilig. Nach dem entäuschenden Resultat vor zwei Wochen in Wohlen, hiess es wiedergutmachung. Die Motivation und Vorfreude war bereits bei der Anreise deutlich spürbar. Voller Tatendrang starteten die Turnerinnen und Turner dann auch in den 1. Wettkampfteil. An den Schaukelringen erzielte man die Note 9.10 im Speerwurf 8.27 und im Hochsprung die Note 8.60. Der Grundstein für einen top Wettkampf war somit gelegt. im 2. Wettkampfteil konnte man dies entsprechend auch bestätigen. Am Sprung ertunte man sich die top Note 9.27, im Kugelstossen 8.91 und im Weitsprung 8.76. Im 3. Wettkampfteil legten die Geräteturner am Boden mit der Note 9.14 nochmals nach, die Leichtathleten bekundeten bei der Pendelstafette ähnlich wie in Wohlen wieder etwas Mühe. Mit der Note 7.85 war man nicht zufrieden, ein angeblicher Fehlstart kostete eine deutlich bessere Note. Nichts desto trotz war es ein top Wettkampf der Rafzer Turnerinnen und Turner. Mit der Gesamtnote von 26.40 klassierte man sich in der 2. Stärkeklasse auf dem herrvoragenden 12. Rang von insgesamt 39 Vereinen. Mittelländisches Turnfest WohlenAm vergangenen Wochenende sind wir mit dem ganzen Verein am Mittelländischen Turnfest in Wohlen angetreten. Mit der Note 25.05 reichte es in der 1. Stärkeklasse leider nur zu Rang 26. Am Leichtathletik-Einzelwettkampf vom Freitag sah die Bilanz da schon besser aus. In der Kategorie W30 dominierte Claudia Bosshard ihre deutlich jüngere Konkurrenz und gewann mit deutlichem Abstand. Dank Chiara Jung resuliterte gar noch ein weitere Podest platz in der Kategorie U18. Auch Jasmin Neukom (Frauen 4K) und Robin Müller (Berner 6-Kampf) wussten zu überzeugen. Bereits in knapp einer Woche am KTF Wyland wollen wir das Resultat im Vereinswettkampf verbessern und unsere Top-Leistungen abrufen. De schnällscht Rafzer / LMMVielen Dank an alle Läuferinnen und Läufer und ihre zahlreichen Fans. Wir gratulieren jedem schnällschte Rafzer und jedere schnällschte Rafzeri ganz herzlich und freuen uns, euch nächstes Jahr wieder am Start zu sehen! Wer am Anlass etwas verloren hat, kann sich bei der Jugendhauptleiterin, Carmen Hoch, unter 079 624 97 75 melden. MunotcupAm vergangenen Wochenende starteten die Turnerinnen und Turner des TV Rafz mit dem Munotcup in die Wettkampfsaison 2023. Einige Wochen vor den Turnfesten konnten sie ihre 3 Programme am Sprung, an den Schaukelringen und am Boden unter Wettkampfbedingungen turnen. Der Munotcup ist eine ideale Gelegenheit zur Standortbestimmung, um zu sehen, an welchen Ecken und Enden die Leistungen noch verbessert werden müssen. Die Turnerinnen und Turner waren schlussendlich mit dem gesamten Wettkampf nicht wirklich zufrieden. Man hatte sich deutlich mehr erhofft an den einzelnen Geräten. Nun heisst es die kommenden Trainings zu nutzen um sich für das Turnfest in Wohlen und dem KTF im Wyland zu verbessern. SkiweekendNeben der Bächtele hat im Januar auch das Skiweekend seinen festen Platz in der TV-Agenda. Dieses Jahr führte uns die Reise ins Berner Oberland auf den Hasliberg. Leider waren aufgrund des Schneemangels und der seit Tagen zu warmen Temperaturen zahlreiche Pisten und Lifte geschlossen. Der Samstag wartete dafür mit zeitweise fast sonnigem Wetter auf und entschädigte so für den etwas eingeschränkten Bewegungsradius. Die 18 mitgereisten Skifahrerinnen und Snowboarder fanden jedenfalls einen guten Mix aus sportlicher und gesellschaftlicher Betätigung. Nach einem leckeren Abendessen in der Unterkunft genossen wir zum Abschluss einen gemütlichen Abend in einer nahegelegenen Bar. Am Sonntag war die Motivation dann nicht mehr bei allen auf demselben Niveau, was zumindest teilweise auch dem Wetter sowie den Sicht- und Pistenverhältnissen geschuldet war. Gegen die Mittagszeit begann es dann zu schneien und wer nach der Mittagspause noch auf den Ski oder dem Snowboard unterwegs war, wurde mit leeren Pisten und feinstem Pulverschnee belohnt. BächteleNach 2 Jahren Corona-Pause durften wir in unserem Turnerchäller wieder zahlreiche Gäste willkommen heissen. Unser diesjähriges Motto lautete «Nagra-Endlager». Den Keller haben wir entsprechend dekoriert und die Turnerinnen und Turner in Schutzanzügen trugen ebenfalls ihren Teil zur Atmosphäre bei. Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, bei den verschiedenen Guggenmusiken für ihre Konzerte und für die kreativen Darbietungen. Wir freuen uns jetzt schon auf euren Besuch im nächsten Jahr. TurnfahrtDie diesjährige Turnfahrt führte uns ins Muotathal im Kanton Schwyz. Ein atemberaubendes Höhlenerlebnis im Hölloch erwartete uns. Entsprechend früh war dann auch der Treffpunkt am Bahnhof Rafz. Um 05.45 Uhr machte sich eine 21-köpfige Turnerschaar mit dem Zug auf den Weg in die Innerschweiz. Dort erwarteten uns bereits die beiden Guides. Ihre Aufgabe: uns sicher durch einen (verhältnismässig kleinen) Teil des zweitgrössten Höhlensystems Europas führen. Vor uns lagen über 200 Kilometer erforschte Höhlengänge. Eine dreiköpfige Gruppe wählte mit dem Hölloch-Parcours die kürzere Variante, während sich der Grossteil der Gruppe auf die neunstündige «Expedition Glitzertor» begab. Ausgestattet mit einem «Höhlenforscheroverall», Helm mit leistungsstarker Stirnlampe und einem Klettergurt ging es dann hinein in die Höhle. Während den nächsten neun Stunden sollten wir kein Tageslicht mehr erblicken. Dafür wurden wir mit einer atemberaubenden Atmosphäre belohnt. Der Wasserdom, die Wiedergeburt, das Glitzertor und die Schlange gehörten zu den absoluten Highlights während der Expedition. Enge (Kriech-)Gänge, riesige Hallen und mit der Schlange erlebten wir sogar die wahrscheinlich längste natürliche Höhlenrutschbahn der Welt. Schlussendlich waren aber alle froh, als wir um 17.30 Uhr wieder aus der Höhle aussteigen konnten. Die gesammelten Eindrücke wurden dann am Abend bei einem feinen Essen im Restaurant Horseshoe in Oberarth verarbeitet. An der Restaurantbar liessen wir dann den Abend mit einem kühlen Bier ausklingen. Am nächsten Tag machten wir uns auf in Richtung Zug. Ziel war die Curlinghalle des Curling Club Zug. Nach einer kurzen Einführung in den Curlingsport stellten wir unsere Fähigkeiten unter Beweis. Rasch stellte sich heraus, dass es trotz einem verhältnismässig erfolgreichen Einstieg deutlich einfacher aussieht, als es dann effektiv ist. Dennoch gelangen einigen unter uns teilweise hervorragende Steine. Auch wenn der eine oder andere Stein nicht im Haus liegen blieb und entweder viel zu kurz oder viel zu lang war, machte das Curling allen sehr viel Spass. Einige könnten sich nach ihrer Turnkarriere sogar eine Karriere im Curling vorstellen. Nach zwei anstrengenden Tagen waren alle froh, als wir um 17.15 Uhr in Rafz aus dem Zug ausstiegen. Die tollen Eindrücke der beiden Tage werden uns aber noch lange in Erinnerung bleiben.
|
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Offizieller Vereinsausrüster |