Home
de schnällscht RafzerAm Freitag 03.Juni 2022 sucht die Jugend und der TV Rafz wieder di schnällscht Rafzeri und de schnällscht Rafzer. Wir freuen uns auf möglichst viele motivierte Mädchen und Jungs am Start begrüssen zu dürfen! Die wichtigsten Infos können dem beiliegenden Flyer entnommen werden. Die Anmeldung ist online über dieses Formular (hier klicken) ab sofort bis zum Donnerstag, 02.Juni 2022 um 12.00 Uhr möglich. Kontakt bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! JugendlaufDer Abschluss der ersten Wettkampfperiode für unsere Athletinnen und Athleten aus den Riegen Buebe Allgemein und Leichtathletik fand am 10. April in Urdorf statt. Im Jahr zuvor traten wir hier mit nur zwei Athletinnen an. Umso mehr freute es uns, dass dieses Jahr elf Läuferinnen und Läufer am Start standen. Je nach Alter hatten die Kinder eine Strecke von 1.2, 2.0 oder 2.6 Kilometern zu rennen. Die Jüngsten hatten einen anstrengenden Tag. Sie starteten bereits früh am Morgen, mussten aber trotzdem bis zur Rangverkündigung um 16.00 Uhr warten. Das gab ihnen jedoch die Gelegenheit, die Älteren, unter denen vielleicht das eine oder andere Vorbild ist, anzufeuern. Diese Gelegenheit nahmen sie auch tatkräftig wahr. So hatten wir eine ganze Schar von Athleten, Eltern und Trainern, welche sich nach dem Start jeweils so rasch als möglich an einen anderen Streckenabschnitt verschob, um die Kinder möglichst oft anzufeuern. Besonders laut wurde es, als sich Lina Ott einen packenden und äusserst intensiven Kampf an der Spitze lieferte und schlussendlich den 3. Platz erreichte. Herzliche Gratulation! Mit Eva Spühler (Rang 6), Viktoria Vivas Vivanco (Rang 7), Nicolas Schweizer (Rang 6), sowie Joris Müller (Rang 8) wussten auch etliche andere Athletinnen und Athleten bereits bei ihrem ersten Lauf zu überzeugen. Auch die etwas Erfahrereren wie Melvin Durrer (Rang 5) und Laura Gafner (Rang 6) konnten gute Resultat zeigen. Laura musste sich aber in der höheren Kategorie erst noch an das schnelle Tempo gewöhnen. Im Jahr zuvor erreichte sie noch den dritten Platz. HallenwinterwettkampfDer TV Rafz Jugend startete am 4. April mit 19 Kindern und Jugendlichen aus den Riegen Buebe Allgemein und Leichtathletik am Final in Bülach. Sechs Disziplinen galt es für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu bewältigen: Pendellauf mit Bändel, Medizin-/Basketballstossen, Seilspringen, Wandprellen, Weitsprung und Hindernislauf. Die Jüngsten mit Jahrgang 2012/2013 sowie 2014 und jünger starteten am Morgen und legten gleich mit Vollgas los. Unter dem Applaus zahlreicher Rafzer Eltern wurde mit vollem Einsatz gesprungen, gestossen und gelaufen. Alle Rafzerinnen und Rafzer starteten zusammen in einer Gruppe und so konnten sich die Kinder gegenseitig anfeuern, was für eine gute Stimmung sorgte. Bis um 12.00 Uhr waren alle Disziplinen absolviert und das Fotoshooting im Kasten. Nach einem verdienten Zmittag für die Jüngeren, ging es für die älteren Jahrgänge bereits ans Einlaufen. Punkt 13.00 Uhr starteten die Jahrgänge 2010/2011, 2008/2009 sowie 2006/2007 zu ihrem Mehrkampf. Ausser den angepassten Gewichten und Distanzen absolvierten sie dieselben Disziplinen. Leider war der Zeitplan etwas ungünstig , weshalb der Mehrkampf der Älteren mittendrin für die Rangverkündigung der Jüngeren unterbrochen werden musste: Für die Rafzer Riege gab es zwei Podestplätze zu bejubeln. Dominik Schweizer gewann die Bronzemedaille bei den jüngsten Knaben und Lina Ott durfte sich die Goldmedaille bei den zweitjüngsten Mädchen umhängen lassen. Mit einem grossen Applaus feierten wir diese Erfolge. Nach der Siegerehrung verfolgten die älteren Jahrgänge weiter ihre Ziele in den einzelnen Disziplinen und waren nach rund 2,5 Stunden ebenfalls fertig. Auch für sie hiess es 2 Stunden warten, hoffen und bangen. Wie viele Podestplätze und Ehrenplätze sollten es sein? Ganz aufs Podest reichte es niemandem mehr, dafür gab es zahlreiche Top-10-Rangierungen. Vielen Dank dem ganzen Leiterteam mit Robin, Christine, Vincent und Claudia, welches uns an diesem Wettkampf begleitet hat. Ebenso ein Dankeschön an Jan, welcher uns als Kampfrichter unterstützt hat. Neben den guten Resultaten war es auch schön, von zahlreichen Eltern auf der Tribüne angefeuert zu werden. Nach gefühlten 10 Jahren wieder einmal vor so viel Publikum und Begleitung einen Wettkampf zu bestreiten, gab ein gutes Gefühl und Aufschwung für die kommenden Anlässe. OsterhasencupAm Samstag, dem 26. März, fand der Osterhasencup auf der Sportanlage Sihlhölzli in Zürich statt. Vierzehn Athletinnen und Athleten nahmen am Wettkampf teil. Unser U14-Team mit Andri, Eric und Nico startete eine Stunde früher als unser U16-Team mit Lena, Lia, Till, Tabea, Chiara, Sophia, Abithan, Melvin und Denys. Am Nachmittag hatten Jan (U20) und Jérôme (Senioren) noch ihren Start. Unser U14 Team hatte einen Dreikampf mit Weitsprung, 50-m Sprint und Kugelstossen. Hingegen war es bei der U16, U20 und den Senioren ein Vierkampf, da sie zusätzlich noch den Hochsprung absolvierten. Gestartet hatte der Wettkampf für alle Teilnehmenden mit dem 50-m Sprint. Die nächste Disziplin war der Weitsprung. Am Anfang hatten manche ein bisschen Schwierigkeiten, schlussendlich konnten jedoch alle einen gültigen Sprung verbuchen. Weiter ging es mit dem Kugelstossen und zum Schluss kam noch der Hochsprung für alle ausser den U14-Athleten. Alles in allem war der Wettkampf für alle anwesenden Rafzerinnen und Rafzer ein positiver Anlass, an dem neben den sportlichen Leistungen auch viel gelacht wurde. Beendet wurde der Wettkampf mit einer Rangverkündigung und dem Erhalt des hochverdienten Schoggihasen. Skiweekend LenzerheideDie Reise führte uns dieses Jahr ins Bündnerland auf die Lenzerheide. Am frühen Samstagmorgen fuhren wir mit zwei Büssli zum Berghotel Sartons. Nachdem wir unser Gepäck deponiert hatten, ging es direkt auf die Piste. Das Wetter hätte nicht besser sein können: Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel genossen wir eine Abfahrt nach der anderen. Am späteren Nachmittag trafen wir uns dann alle in der Chilihütta, wo wir den wunderschönen Skitag bei Bier und einem (oder waren es doch zwei…) Kafi Lutz abschlossen. Nach Sonnenuntergang konnte sich ein besonders wagemutiges Vereinsmitglied sogar noch eine Mitfahrgelegenheit auf einem Pistenbully sichern. Anschliessend fuhren wir dann noch die letzten Meter zurück zur Unterkunft, wo ein leckeres Abendessen auf uns wartete. Die Stimmung war hervorragend und wir liessen wir den Abend mit guten Gesprächen, Kartentricks und -spielen gemütlich ausklingen. Das Wetter war auch am Sonntag ein absoluter Traum. Nach einem ausgiebigen Frühstück liessen es sich die meisten von uns nicht nehmen, die Skis und Snowboards bereits um 9 Uhr anzuschnallen und die hervorragenden Pistenverhältnisse zu geniessen. Andere verfügten am Sonntag aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr über dieselben Energiereserven wie am Vortag und nahmen den Tag deshalb deutlich gemütlicher. Mit den üblichen Verkehrsüberlastungen auf dem Heimweg neigte sich dann nach unzähligen Pistenkilometern und viel Sonnenschein ein tolles Skiweekend seinem Ende zu. Turnerchränzli "RAVZ - Rafzer Arbeitsvermittlungszentrum"Lange war unklar, ob wir das Turnerchränzli würden durchführen können. Sollten all die unzähligen Stunden, welche die Turnfamilie für die Vorbereitungen und Trainings investiert hatte, all die Vorfreude und Motivation, vergeben gewesen sein? Nein, waren sie nicht! Wir konnten unser Chränzli am 19. und 20. November wie geplant durchführen und zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer in der Saalsporthalle begrüssen. Unter dem Motto «RAVZ – Rafzer Arbeitsvermittlungszentrum» zeigten die Turnerinnen und Turner von klein bis gross ihr Können. Mit sorgfältig einstudierten Nummern präsentierten sie dem Publikum die verschiedenen Rafzer Berufe, mal auf witzige, mal auf tänzerische und mal auf turnerische Art und Weise. Für den roten Faden, der die verschiedenen Darbietungen inhaltlich miteinander verknüpfte, sorgte erneut unser bekanntes Sketch-Trio mit Fritz Hoch, Gian-Marco Sigrist und Daniel Studer. Die Bar war erstmals nicht mehr im Foyer, sondern in der Halle A aufgebaut. Dort kamen die Gäste dann im Anschluss an das Programm an beiden Abenden auch in den Genuss eines Live-Konzerts der Band October39. Mit ihren Cover-Versionen zahlreicher bekannter Pop- und Rock-Hits vermochten sie das Publikum mitzureissen und sorgten für eine tolle Stimmung. Dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten und insbesondere auch dank zahlreichen Helferinnen und Helfern dürfen wir auf ein erfolgreiches Chränzli zurückblicken und wir freuen uns bereits jetzt, 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm hervorzuzaubern. «de schnällscht Rafzer» und «di schnällscht Rafzeri» 2021Nachdem der traditionelle Sprintwettkampf im letzten Jahr ausfiel und dieses Jahr vom Frühling auf den Herbst verschoben werden musste, durften wir am Freitag, 17. September, eine Rekordzahl von 130 Kindern auf der 100-Meter-Bahn im Schalmenacker begrüssen. Die jungen Rafzerinnen und Rafzer vom 1. Kindergarten bis zur 3. Oberstufe duellierten sich bei prächtigem Wetter um die Medaillen und den begehrten Titel des schnellsten Rafzers, respektive der schnellsten Rafzerin. Die Atmosphäre war grossartig und der Wettkampf äusserst fair. Eltern, Grosseltern, Geschwister und die Kinder selbst haben lautstark mitgefiebert und so für eine fantastische Stimmung entlang der Sprintstrecke gesorgt. Einige Kinder konnten ihre Siegesserie der letzten Jahre fortsetzen, andere stürmten bereits bei ihrem ersten Start an die Spitze und entdeckten ein neues Talent in sich. Schon vor der Rangverkündigung wurde über die nächste Ausgabe diskutiert: Wann denn diese stattfinde und ob man denn nächstes Mal auch aus den Startblöcken würde starten dürfen. Der TV Rafz und seine Jugend bedankt sich bei allen, die dabei waren, und wir freuen uns bereits auf den nächsten Frühling, wenn es am 3. Juni 2022 wieder heisst: «Wer isch de schnällscht Rafzer und di schnällscht Rafzeri?» Schweizermeisterschaften Steinstossen WollerauNach zwei Jahren wieder an einem Wettkampf war schön, speziell, aufregend und eine Nervenprobe. Die Vorfreude auf diese Meisterschaft war gross und auf dem ganzen Wettkampfplatz herrschte eine super Stimmung. Nach dem 2. Rang in der Vorrunde ging es im Final von Neuem los. Der Angriff auf den 1. Rang war lanciert und Konzentration und Technik sollten über den Sieg entscheiden. Mit starken Nerven gelang mir ein entscheidender 2. Versuch von 10.80 m und damit eine erste Vorentscheidung. Mit genau 11.00 m im 3. Versuch wurde die Vorrundensiegerin nochmals übertroffen und die Titelverteidigung damit gelungen. UBS Kids Cup Final – Letzigrund ZürichNach der Vorrunde in Höri und dem Kantonalfinal in Wetzikon hat es Dominik an den Schweizer Final des UBS Kids Cup geschafft. Zusammen mit 28 Jungs startete er in seiner Altersklasse im Letzigrund-Stadion. Während dem Wettkampf wurde jede Nachwuchsgruppe von einem Top-Athleten begleitet. Dominik bekam vom Einlaufen bis zur letzten Disziplin von Silke Lemmens (400 m Nachwuchsläuferin vom LCZ) Tipps und Tricks. Nach zwei Fehlstarts in seiner Serie war die Konzentration etwas weg und die Zeit über 60 Meter (10.60 Sekunden) etwas langsamer als beim letzten Wettkampf. Voller Motivation ging es weiter an den Weitsprung und den Ballwurf. Mit guten Weiten und viel Freude kämpfte sich Dominik durch den 3-Kampf. Vielleicht war es der Übermut, zusammen mit etwas Nervosität, dass die Weitsprungleistung (2.90 m) und die Ballwurfweite (19.00 m) leicht hinter den Resultaten vom Kantonalfinal lagen. Am Ende sind die Leistungen in allen drei Disziplinen dennoch als sehr gut einzustufen und der 15. Platz von 29 gestarteten Athleten ein sehr gutes Resultat. Dominik genoss die Atmosphäre im Letzigrund und das Anfeuern seiner Familie, welche ihn nach Zürich begleitete. Liveübertragung auf der Grossleinwand, Videoaufnahmen vom Sprint und die Zeitmessung waren wie bei «den Grossen» von Weltklasse Zürich und so konnten sich die jungen Nachwuchsathleten für einmal auch fast wie Stars fühlen. Die Rafzer Riege ist stolz, dass es «einer von uns» an den Schweizer Final geschafft hat. Kantonalfinal UBS Kids CupAus den Rafzer Riegen Buebe Allgemein und Leichtathletik haben Chiara Jung, Denys Bosshard, Dominik Schweizer, Florian Bamert, Manuel Schweizer und Nino Stauber das Aufgebot für den Kantonalfinal bekommen. Noch nie in der Geschichte der Rafzer Nachwuchsriegen konnten sich gleich 6 Athleteninnen und Athleten für einen solchen Final qualifizieren. Verletzungsbedingt konnte leider niemand aus der Sparte Leichtathletik in Wetzikon starten. Dafür gaben unsere jüngsten Jugi-Buebe Vollgas. Mit nur einem Training nach den Sommerferien liessen sich die 3 Jungs vom grossen Stadion mit der 400m-Bahn nicht beirren und legten einen fulminanten Start hin. Dominik und Nino zeigten beide schnelle Seriensiege über 60 Meter und Manuel dominierte das Ballwerfen mit dem 200g- Ball. Alle drei steigerten sich im Dreikampf (60m, Ballwurf, Weitsprung) gegenüber der Qualifikation in Höri und verbesserten ihre persönliche Gesamtpunktzahl. Manuel belegte mit 926 Punkten den starken 9. Platz und Nino klassierte sich mit 618 Punkten auf dem guten 16. Platz in seiner Alterskategorie. Die Krönung waren der sensationelle 2. Platz von Dominik mit 674 Punkten und das Warten, ob es für den Schweizer Final vom 11. September im Letzigrund reicht. Und es hat gereicht: Dominik gehört zu den besten Zweitplatzierten und ist so, neben den Kantonalsiegern, ebenfalls für den Schweizer Final qualifiziert. Bravo! Gratulation unseren drei jungen Jugi-Bueben. Ihr seid ein tolles Vorbild für die Rafzer Riege. LMMEine Woche nach den starken Leistungen am UBS Kids Cup in Höri ging es für sechs Athletinnen und Athleten bereits in Dietlikon weiter. Sie starteten an der lokalen Vorausscheidung der Leichtathletik-Mehrkampfmeisterschaften in der Kategorie «U18 Mixed». Die Wettkampfbedingungen waren aber um einiges schwieriger als in Höri. So kamen anstelle von Sonnencrème nun Regenjacke und Schirm zum Einsatz. Trotzdem gelang mit dem Sprint über 100 Meter allen ein guter Einstieg in den Wettkampf. Als der Regen jedoch stärker wurde, passte beim Weitsprung nicht mehr viel zusammen. Insbesondere der Anlauf, welcher vor Wochenfrist noch perfekt gelang, konnte nicht mehr nach Wunsch umgesetzt werden. Der anschliessende Hochsprung war dann trotz Nagelschuhen eine rutschige Herausforderung. Leider verletzte sich hierbei eine Athletin sogar leicht und musste den Wettkampf vorzeitig abbrechen. Weiter ging es mit dem Kugelstossen, wo der Regen deutlich weniger Einfluss hatte. So zeigten die Wettkämpfer technisch einwandfreie Stösse und erzielte gute Resultate. Auch der abschliessende 1000 Meter-Lauf gelang super. Nach zwei intensiven Monaten steht nun eine längere Wettkampfpause an, bevor es dann im August an den 3-Kampfmeisterschaften in Winterthur weitergeht.UBS Kids CupMit ganzen 28 Athletinnen und Athleten nahmen wir am UBS Kids Cup in Höri teil. Gemeinsam trafen sich die Sparten Buebe Allgemein und Leichtathletik bei der Saalsporthalle. Bei so vielen Kindern war bereits die Anreise zusammen ein echtes Highlight. Vor Ort angekommen wurden dann die Startnummern montiert. Für einige Kinder war es der erste Start an einem Wettkampf und so stieg die Nervosität von Minute zu Minute weiter an. Nach dem gemeinsamen Einlaufen teilte man sich auf die verschiedenen Alterskategorien auf. Dank dem kompakten Wettkampfgelände verlor man sich aber nie komplett aus den Augen. So konnte man sich immer wieder gegenseitig anfeuern und es entstand ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Dementsprechend waren alle Athleten und Trainer voller Motivation, was sich auch in den Resultaten zeigte. Die drei Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf wurden mit Bravour gemeistert. So konnten wir bei der Rangverkündigung lautstark 13 Podestplätze bejubeln. Super gemacht! Ein grosses Dankeschön gilt den Eltern für den Taxi-Dienst sowie die Unterstützung vor Ort. Einkampf- und StaffelmeisterschaftenAm Auffahrtsdonnerstag gilt es Jahr für Jahr, die Nagelschuhe zu schnüren. Nach der Absage vom letzten Jahr war es schön, dass nun immerhin alle Jugendkategorien durchgeführt werden konnten. Der Turnverein Rafz reiste mit neun Athletinnen und Athleten, die in fünf verschiedenen Kategorien starteten, drei Coaches und vier Kampfrichtern an. Nach einem wechselhaften Tag, der neben spannenden Wettkämpfen auch diverse Wettervarianten im Angebot hatte, traten wir mit fünf Medaillen und einigen weiteren Top-5-Platzierungen die Heimreise an. Jan Schweizer, der in der Kategorie U18 startete, konnte sich als guter Mehrkämpfer sowohl im Kugelstossen (3.) als auch im Sprint (2.) und im Hochsprung (3.) einen Platz auf dem Podest sichern. Aber auch Florian Bamert (U12), welcher in strömendem Regen zu Bronze im Sprint lief, und Denys Bosshard (U14) mit Bronze im Weitsprung wussten zu überzeugen. Herzliche Gratulation an alle Athletinnen und Athleten zu einem tollen Wettkampf. Ein grosses Dankeschön gilt den vier Kampfrichterinnen und Kampfrichtern, die für den TV Rafz im Einsatz standen und damit eine Teilnahme erst ermöglicht haben. Erstellung Vita ParcoursZusammen mit der Gemeinde hat der Turnverein Rafz dieses Jahr einen neuen Vita Parcours realisiert! Der TV Rafz wünscht der Rafzer Bevölkerung viel Spass mit dem neuen Vita Parcours. TurnfahrtAuch dieses Jahr findet trotz der Coronakrise wieder eine Turnfahrt des Turnvereins Rafz statt. Bei bestem Wetter waren wir vom 11.-13. September unterwegs. Bereits um fünf Uhr früh versammeln wir uns am Freitag in Rafz am Bahnhof und machen uns auf den Weg nach Lauterbrunnen. Von dort aus geht es mit der Bahn auf das Jungfraujoch (3454 m). Bevor es aufs Eis geht, müssen wir noch die Steigeisen an unseren Schuhen montieren, damit wir den nötigen Halt haben. Danach reihen wir uns in drei Gruppen hintereinander ans Seil und marschieren los. Schritt für Schritt geht es Richtung Gletschermitte bis hin zur Konkordiahütte. Mit einer Länge, die zurzeit mit etwa 22 km angegeben wird, ist der mehrheitlich im Schweizer Kanton Wallis gelegene Aletschgletscher der längste und flächenmässig grösste Gletscher der Alpen. Die Mittagsverpflegung geniessen wir aus dem Rucksack. Das Panorama während der ganzen Wanderung ist atemberaubend. Nach der Überquerung des Konkordiaplatzes geht es über eine lange, steile Eisentreppe, welche unsere Kondition unter Beweis stellt, nach oben zur Konkordiahütte (2850 m), wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Am nächsten Morgen geht es bereits wieder um 7.30 Uhr weiter mit dem Tagesziel Fiescheralp. Heute steht uns nochmals eine 4-stündige Wanderung auf dem Gletscher entlang der Moränen bevor. Nachdem wir unsere Füsse von den Steigeisen wieder befreien dürfen, fehlt uns nur noch ein Fussmarsch zum Märjelenseen, wo wir unser Mittagessen geniessen. Einigen von uns war die heutige Wanderung noch nicht genug und nahmen nochmals 600 Höhenmeter mehr in Kauf. Die Aussicht auf dem Gipfel war auf jeden Fall lohnenswert. Andere machten die Rundwanderung zur Fiescheralp. Nach 8.5 Stunden auf den Beinen sind wir alle erschöpft, jedoch mit vielen unvergesslichen Eindrücken, im Hotel Eggishorn angekommen. Für uns ist es hier nach der heutigen, anspruchsvollen Wanderung fast wie Wellness. Die Aussicht, die Zimmer und das Essen sind hervorragend. Was gibt es Besseres, als mit der Morgensonne und Blick auf das Matterhorn aufzuwachen? Gestärkt nach einem feinen Frühstück geht es an unserem letzten Tag mit heissen Temperaturen 370 Meter in die Höhe zum Blausee. Unterwegs genossen wir die Aussicht von oben auf den Aletschgletscher. Das Wetter hätte in diesen drei Tagen nicht besser sein können. Erschöpft, jedoch mit vielen unvergesslichen Eindrücken kehren wir am Sonntagabend um 8 Uhr zurück. Ein grosses Dankeschön geht an Walti Harisberger, Paul Fryand und Manuela Sturzenegger. Ohne euch wäre diese fantastische Reise nicht möglich gewesen! |
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz
Offizieller Vereinsausrüster |