Home
De schnällscht Rafzer / LMMVielen Dank an alle Läuferinnen und Läufer und ihre zahlreichen Fans. Wir gratulieren jedem schnällschte Rafzer und jedere schnällschte Rafzeri ganz herzlich und freuen uns, euch nächstes Jahr wieder am Start zu sehen! Wer am Anlass etwas verloren hat, kann sich bei der Jugendhauptleiterin, Carmen Hoch, unter 079 624 97 75 melden. Hier geht's zur Rangliste "de schnällscht Rafzer" MunotcupAm vergangenen Wochenende starteten die Turnerinnen und Turner des TV Rafz mit dem Munotcup in die Wettkampfsaison 2023. Einige Wochen vor den Turnfesten konnten sie ihre 3 Programme am Sprung, an den Schaukelringen und am Boden unter Wettkampfbedingungen turnen. Der Munotcup ist eine ideale Gelegenheit zur Standortbestimmung, um zu sehen, an welchen Ecken und Enden die Leistungen noch verbessert werden müssen. Die Turnerinnen und Turner waren schlussendlich mit dem gesamten Wettkampf nicht wirklich zufrieden. Man hatte sich deutlich mehr erhofft an den einzelnen Geräten. Nun heisst es die kommenden Trainings zu nutzen um sich für das Turnfest in Wohlen und dem KTF im Wyland zu verbessern. SkiweekendNeben der Bächtele hat im Januar auch das Skiweekend seinen festen Platz in der TV-Agenda. Dieses Jahr führte uns die Reise ins Berner Oberland auf den Hasliberg. Leider waren aufgrund des Schneemangels und der seit Tagen zu warmen Temperaturen zahlreiche Pisten und Lifte geschlossen. Der Samstag wartete dafür mit zeitweise fast sonnigem Wetter auf und entschädigte so für den etwas eingeschränkten Bewegungsradius. Die 18 mitgereisten Skifahrerinnen und Snowboarder fanden jedenfalls einen guten Mix aus sportlicher und gesellschaftlicher Betätigung. Nach einem leckeren Abendessen in der Unterkunft genossen wir zum Abschluss einen gemütlichen Abend in einer nahegelegenen Bar. Am Sonntag war die Motivation dann nicht mehr bei allen auf demselben Niveau, was zumindest teilweise auch dem Wetter sowie den Sicht- und Pistenverhältnissen geschuldet war. Gegen die Mittagszeit begann es dann zu schneien und wer nach der Mittagspause noch auf den Ski oder dem Snowboard unterwegs war, wurde mit leeren Pisten und feinstem Pulverschnee belohnt. BächteleNach 2 Jahren Corona-Pause durften wir in unserem Turnerchäller wieder zahlreiche Gäste willkommen heissen. Unser diesjähriges Motto lautete «Nagra-Endlager». Den Keller haben wir entsprechend dekoriert und die Turnerinnen und Turner in Schutzanzügen trugen ebenfalls ihren Teil zur Atmosphäre bei. Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, bei den verschiedenen Guggenmusiken für ihre Konzerte und für die kreativen Darbietungen. Wir freuen uns jetzt schon auf euren Besuch im nächsten Jahr. TurnfahrtDie diesjährige Turnfahrt führte uns ins Muotathal im Kanton Schwyz. Ein atemberaubendes Höhlenerlebnis im Hölloch erwartete uns. Entsprechend früh war dann auch der Treffpunkt am Bahnhof Rafz. Um 05.45 Uhr machte sich eine 21-köpfige Turnerschaar mit dem Zug auf den Weg in die Innerschweiz. Dort erwarteten uns bereits die beiden Guides. Ihre Aufgabe: uns sicher durch einen (verhältnismässig kleinen) Teil des zweitgrössten Höhlensystems Europas führen. Vor uns lagen über 200 Kilometer erforschte Höhlengänge. Eine dreiköpfige Gruppe wählte mit dem Hölloch-Parcours die kürzere Variante, während sich der Grossteil der Gruppe auf die neunstündige «Expedition Glitzertor» begab. Ausgestattet mit einem «Höhlenforscheroverall», Helm mit leistungsstarker Stirnlampe und einem Klettergurt ging es dann hinein in die Höhle. Während den nächsten neun Stunden sollten wir kein Tageslicht mehr erblicken. Dafür wurden wir mit einer atemberaubenden Atmosphäre belohnt. Der Wasserdom, die Wiedergeburt, das Glitzertor und die Schlange gehörten zu den absoluten Highlights während der Expedition. Enge (Kriech-)Gänge, riesige Hallen und mit der Schlange erlebten wir sogar die wahrscheinlich längste natürliche Höhlenrutschbahn der Welt. Schlussendlich waren aber alle froh, als wir um 17.30 Uhr wieder aus der Höhle aussteigen konnten. Die gesammelten Eindrücke wurden dann am Abend bei einem feinen Essen im Restaurant Horseshoe in Oberarth verarbeitet. An der Restaurantbar liessen wir dann den Abend mit einem kühlen Bier ausklingen. Am nächsten Tag machten wir uns auf in Richtung Zug. Ziel war die Curlinghalle des Curling Club Zug. Nach einer kurzen Einführung in den Curlingsport stellten wir unsere Fähigkeiten unter Beweis. Rasch stellte sich heraus, dass es trotz einem verhältnismässig erfolgreichen Einstieg deutlich einfacher aussieht, als es dann effektiv ist. Dennoch gelangen einigen unter uns teilweise hervorragende Steine. Auch wenn der eine oder andere Stein nicht im Haus liegen blieb und entweder viel zu kurz oder viel zu lang war, machte das Curling allen sehr viel Spass. Einige könnten sich nach ihrer Turnkarriere sogar eine Karriere im Curling vorstellen. Nach zwei anstrengenden Tagen waren alle froh, als wir um 17.15 Uhr in Rafz aus dem Zug ausstiegen. Die tollen Eindrücke der beiden Tage werden uns aber noch lange in Erinnerung bleiben. UMM - Uster MehrkampfmeetingZum Abschluss der Leichtathletiksaison 2022 starteten wir mit elf Athleten in Uster auf der Sportanlage Buchholz. Die Athleten der Kategorie U12 hatten ihren Start am Samstag, 1.Oktober die älteren Athleten am Tag darauf. Für sämtliche Kinder galt es einen Mehrkampf zu absolvieren. Bei allen Kategorien standen Sprint, Weitsprung, Kugelstossen und abschliessend eine Mittelstrecke auf dem Programm. Je nach Alter musste man seine Fähigkeiten auch im Hochsprung oder gar im Speerwurf unter Beweis stellen. Am Samstag wussten besonders zwei Athleten zu imponieren. Zum einen war dies Florian Bamert, welcher in der U12 antrat. In dieser Kategorie stellt der Wettkampf die kantonalen Meisterschaften dar. Er konnte dank einer Willensleistung im abschliessenden 600 Meter Lauf seinen Platz verteidigen und landete von 55 Klassierten auf dem 10. Platz. Eva Spühler, welche in der gleichen Kategorie bei den Frauen antrat, klassierte sich auf dem hervorragenden 15. Von 67 Plätzen. Ebenfalls am Samstag am Start war Nino Stauber, welcher sich in der U12 Kategorie als bester seines Jahrgangs (2013) auf dem 39. Gesamtrang in der U12 klassierte. Zudem trat bei den Mädchen auch Delia Meier an, welche besonders im Kugelstossen überzeugte. Am Sonntag durften wir weiter Top-Ten-Platzierungen bejubeln – und beinahe auch einen Podestplatz. Tabea Becher fehlten im Fünfkampf der Frauen U17 mickrige zwei Punkte aufs Podest. Dazu hätten beispielsweise zwei Zentimeter mehr im Weitsprung gereicht. Auch Sophia Zijderveld musste sich nicht verstecken und landete in der gleichen Kategorie wie Tabea auf dem 8. Platz. Das Trio um Denys Bosshard, Melvin Durrer und Abithan Suresh trat im Sechskampf U17 der Herren an und klassierte sich in dieser Reihenfolge auf den Rängen 5, 6 und 9. Denys vermochte im Kugelstossen eine klare neue Bestleistung aufzustellen. Mit dieser Leistung ist das Podest für die nächste Saison in Reichweite. Ebenfalls am Start, leider jedoch ohne Konkurrenz aus dem eigenen Verein waren Andri Bosshard und Lynn Stauber, welche den Wettkampf leider nicht beenden konnte. Dreikampfmeisterschaften DeutwegDirekt nach den Sommerferien finden auf der Sportanlage Deutweg in Winterthur alljährlich die Dreikampfmeisterschaften statt. Die Startenden wählen dabei aus den drei Kategorien Lauf, Sprung und Wurf je eine Disziplin, die Punkteresultate aller drei Disziplinen werden anschliessend addiert. Da der Wettkampf unmittelbar nach den Ferien stattfindet, war auch in diesem Jahr nur eine kleine Rafzer Delegation am Start. Tabea Becher, Jasmin Neukom und Jérôme Zaugg waren gespannt, ob sie ihre Form aus der Turnfestsaison hatten mitnehmen können. Für Tabea war der Wettkampf eine besondere Herausforderung: Sie war als einzige Athletin ihres Jahrgangs am Start, musste jedoch in der Kategorie Mädchen gegen bis zu drei Jahre ältere Konkurrentinnen antreten. Dies sorgte zu Beginn zwar noch für etwas Nervosität. Doch auch wenn im Kugelstossen noch etwas mehr drin gelegen hätte, überzeugte sie im Weitsprung und im Sprint und sicherte sich bei insgesamt 13 gestarteten Athletinnen den sehr guten 7. Rang. Bei den Frauen gelang Jasmin ein solider Wettkampf. Obwohl sie gerne noch ein wenig schneller gerannt und ein wenig höher gesprungen wäre, reichte es bei 26 Athletinnen für den 13. Rang. Gar nicht nach Wunsch verlief der Abend für Jérôme, der bei den Senioren antrat. War der Hochsprung noch zufriedenstellend, so verhinderten fehlende Schnellkraft im Kugelstossen und ein verschlafener Start beim 100m-Sprint ein gutes Gesamtergebnis und er klassierte sich auf dem 15. von 16. Rängen. Rangliste hin oder her: Der guten Stimmung konnte auch der unmittelbar nach der letzten Disziplin einsetzende Regen nichts anhaben und so liess das Trio den Abend bei einem Schnitzelbrot vom Grill und einer leckeren Nussstange vom Dessertbuffet gemütlich ausklingen. DachsbergAm Sonntag, 24. Juli 2022 war es wieder so weit. Für die Markgräfler-Hochrhein-Turngau richtete der TuS Dachsberg das internationale Bergturnfest im Schwarzwald aus. Für einige Sportler des Turnverein Rafz ist dies jeweils der heimliche Saisonhöhepunkt. Leider haben viele Turnerinnen und Turner die wiedergewonnene Reisefreiheit genutzt. Darum fanden sich am Wettkampftag um 07:15 Uhr auf dem Traubenparkplatz nur eine Turnerin und zwei Turner ein. Verstärkt mit zwei Rafzer Männerriegen-Mitgliedern und deren fünf aus Hüntwangen starteten wir Richtung Hochschwarzwald. Diese muntere Schar liess sich noch im Bus den feinen Zmorge munden, den Claudia mitgebracht hatte – vielen Dank! Als wir auf dem vertrauten Waldsportplatz ankamen, herrschte schon Betrieb im Festzelt. Nachdem wir etwas getrunken hatten, war die Wettkampfleitung bereit und wir konnten uns für die Wettkämpfe anmelden. Bei idealem Turnwetter bestritten wir unsere Disziplinen. Das Wettkampfglück war dem Turnverein Rafz hold und wir drei konnten mit dem bestmöglichen Resultat glänzen. Bergwettkampf Frauen: Turnfestsiegerin und somit Bergkönigin: Claudia Bosshard Bergwettkampf Männer: Turnfestsieger und somit Bergkönig: Ralf Matzinger Leichtathletik-3-Kampf Männer (60-69): 1. Rang: Karl Schweizer Rundum zufrieden mit unseren Leistungen gingen wir zurück ins Festzelt. Das feine Mittagessen wurde untermalt mit den schönen Klängen der Trachtenkapelle Dachsberg. Beim Erklingen des Badnerliedes kam dann so richtig Stimmung auf, genau richtig um unsere Siege zu feiern. Gegen Abend, natürlich nicht ohne abschliessenden Kurzbesuch in der Bar, fuhren wir zufrieden mit Leistungen und Fest zurück aus dem Hochschwarzwald ins Rafzerfeld. Mit Vorfreude aufs nächste Jahr ging ein gelungener Turnfesttag zu Ende. OTF FrutigenZwei Wochen nach dem Kantonalturnfest in Beringen stand mit dem Berneroberländischen Turnfest in Frutigen das zweite grosse Saisonhighlight und zugleich der Abschluss der diesjährigen Turnfestsaison an. Das Ziel war klar, wir wollten uns im Vergleich zu Beringen noch einmal steigern um möglichst nahe an die Endnote von 26 Punkten heranzukommen. Das Turnfestwochenende eröffneten unsere Einzelturnerinnen und Einzelturnern mit ihrem Einzelwettkampf am Freitag 1. Juli. Als jüngste Teilnehmerin in der Kategorie U20 W 4K klassierte sich Lena Mathis mit einer Gesamtpunktzahl von 978 Punkten auf dem super 11. Rang. Nicht ganz so gut lief es Jérôme Zaugg im Berner Sechskampf. Mit einem Nuller im Hochsprung raubte er sich alle Chancen auf eine Top-Platzierung. Es reichte zum Schluss mit einer Punktzahl von 1907 Punkten immerhin noch auf Rang 108. Deutlich besser lief es Claudia Bosshard, wie schon in Beringen gewann sie auch in Frutigen ihren Wettkampf souverän. Mit über 600 Punkten Vorsprung gewann sie die Kategorie Dreikampf W40 mit einer Gesamtpunktzahl von 1508 Punkten. Am Samstagmorgen machte sich dann eine grosse Rafzer Turnerschar auf den langen Weg nach Frutigen. Nach der langen, aber keinesweg langweiligen Zugfahrt stand zuerst das Einrichten des Zeltplatzes auf dem Programm. Nach dem gemeinsamen Einwärmen ging es für die Leichtathleten mit der Pendelstafette los. Leider war die Anlage kein Vergleich zu Beringen, es war ein regelrechter Acker. Unebenheiten, gar grössere Löcher machten ein schönes Laufen unmöglich. Dies erklärte dann auch die Note von 7.24. Gleichzeitig machten sich die Geräteturner bereit fürs Bodenprogramm. Aber auch die Getus konnten sich im Vergleich zu Beringen nicht steigern und es resultierte die Note 8.99. Angestachelt von der etwas schlechten Note zeigten die Leichtathleten im zweiten Wettkampfteil eine deutliche Steigerung im Vergleich zu Beringen. Im Steinstossen erreichten sie die Note 8.28 und im Weitsprung die Note 7.90. Die Geräteturner zeigten währenddessen ein tolles Sprungprogramm, welches am Schluss notentechnisch nicht ganz belohnt wurde, es resultierte die Note 8.78. Im abschliessenden Wettkampfteil hatten die Getus dann «frei» und unterstützten die Leichtathleten bei ihren beiden Disziplinen Kugelstossen und Hochsprung. Vor allem am Hochsprung half diese Unterstützung und es gelang auch hier eine Steigerung im Vergleich zu Beringen. Mit den Noten 8.40 im Hochsprung und 8.13 im Kugelstossen schlossen wir den Wettkampf ab. In der Endabrechnung resultierte eine Vereinsnote von 25.06, die uns von 29 gestarteten Vereinen den 22. Rang einbrachte. KTF BeringenEine Woche nach den erfolgreichen Einzelwettkämpfen stand der Turnverein Rafz am 18. Juni in Beringen am Vereinswettkampf des Schaffhauser Kantonalturnfests im Einsatz. Nach dem Bezug des Zeltplatzes starteten wir wie immer mit einem gemeinsamen Aufwärmen, bevor dann der erste Wettkampfteil auf dem Programm stand. Aufgrund personeller Engpässe bei den Geräteturnerinnen und -turnern kam dieses Jahr erstmals kein Schaukelringprogramm zustande. Dies hatte jedoch zwei positive Nebeneffekte: Zum einen konnten einige «Getus» bei der Pendelstafette mitrennen. Zum anderen hatten die restlichen Turnerinnen und Turner im ersten Wettkampfteil quasi frei und konnten unsere Läuferinnen und Läufer direkt neben der Laufbahn lautstark unterstützen – ein tolles Gefühl! Im zweiten und dritten Wettkampfteil waren wir dann im Weit- und Hochsprung, im Stein- und Kugelstossen sowie im Bodenturnen und beim Sprungprogramm mit dem Minitramp gefordert. Bei prächtigstem Sommerwetter und mehrheitlich guten Wettkampfbedingungen konnten wir in fast allen Bereichen gute Resultate erzielen. In der Endabrechnung resultierte eine Vereinsnote von 25.76, die uns von 22 gestarteten Vereinen den guten 8. Rang einbrachte. Den anschliessenden Nachmittag verbrachten die einen im Schatten des Festzelts, die anderen genossen eine erfrischende Abkühlung in der Beringer Badi. Nach dem Abendprogramm, das sich mehrheitlich zwischen Bar- und Festzelt abspielte, kamen dann alle noch zur einen oder anderen Stunde Schlaf. Nach der Schlussvorführung am Sonntag endete mit der Heimreise nach Rafz ein erfolgreiches und tolles Turnfestwochenende. |
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Offizieller Vereinsausrüster |